Beratungsklau – warum das kein harmloses Verhalten ist, sondern echtes Fehlverhalten

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.
Chatgpt image 6. juni 2025, 12 32 42

Du gehst in ein Fachgeschäft, lässt dich ausführlich beraten, bekommst Empfehlungen, Hintergrundwissen, Vergleichswerte und ehrliche Einschätzungen. Danach gehst du – und kaufst woanders. Vielleicht online, vielleicht bei der Konkurrenz um die Ecke, die keine Sekunde deiner Zeit investiert hat.

Klingt bekannt? Dann sprechen wir hier über: Beratungsklau.

Was ist Beratungsklau?

Beratungsklau bedeutet: Du nutzt das Wissen, die Zeit und die Erfahrung eines Menschen – meist in einem Fachhandel oder einem kleinen Betrieb – und gehst dann ohne Kauf wieder, nur um woanders zu kaufen, wo du keine echte Beratung bekommen hast.

Dabei ist es völlig egal, ob du online bestellst oder bei der Konkurrenz vor Ort zuschlägst.
Wenn du die eigentliche Leistung – nämlich die Beratung – woanders nicht bekommst, aber trotzdem dort dein Geld lässt, ist das am Ende genau das Gleiche: Du nutzt jemanden aus, der für dich gearbeitet hat.

Wir wissen, wovon wir reden

Wir kennen uns mit Rädern aus.
Wir wissen, wie die Geometrie eines Rahmens sein muss, damit du richtig sitzt und keine Schmerzen bekommst.
Wir vermessen dich – ja, sogar deinen Hintern –, damit du einen Sattel bekommst, der passt. Der nicht zwickt, nicht drückt, sondern einfach sitzt.

Und dann?

Dann kommt: „Ich muss nochmal drüber nachdenken.“
„Ich bringe mein Rad nochmal mit.“
„Ich will erstmal probesitzen, bevor ich was entscheide.“

Aber eigentlich hast du längst bekommen, was du wolltest: Die Werte. Die Maße. Die Empfehlungen. Die Grundlage für deinen Kauf – nur halt woanders.

Sorry, aber das ist unfair. Und es ist respektlos.

Die große Heuchelei

Das Bittere daran ist: Viele bedanken sich überschwänglich, wirken interessiert, stellen viele Fragen – doch die Entscheidung steht längst fest. Sie sind nicht da, um zu kaufen. Sie sind da, um abzuschöpfen.

Wenn alle, die stundenlang unsere Beratung in Anspruch nehmen, am Ende auch kaufen würden, wäre es ein grandioser Deal für beide Seiten.
Wir würden mit ganzem Herzen beraten, weil wir wissen, dass sich der Einsatz lohnt. Und du würdest mit einem perfekt passenden Produkt nach Hause gehen – nicht mit einem Kompromiss aus dem Internet.

Aber was bleibt, ist oft nur ein guter Eindruck – der nichts wert ist – und eine Lücke in unserer Kasse.

Die Folgen für kleine Händler und Fachgeschäfte

Viele Läden wie wir geben täglich alles, um dir bestmöglich zu helfen. Doch wenn am Ende immer nur andere verdienen, weil sie sich auf unsere Arbeit verlassen können, bleibt uns irgendwann nur noch die Tür zuzuschließen.

Und dann?
Dann gibt’s keine individuelle Beratung mehr. Keine ehrliche Einschätzung. Kein Fachwissen vor Ort.

Fairness sieht anders aus

Wenn du Zeit und Wissen bekommst, dann gehört dazu auch, dass du demjenigen, der sie dir gibt, etwas zurückgibst: den Auftrag.
Nicht aus Mitleid – sondern aus Anstand. Aus Respekt. Aus Fairness.

Also: Denk nach, bevor du woanders kaufst.

Denn echte Beratung ist kein kostenloser Service.
Sie ist eine Investition – in dich.

Und sie verdient eine faire Gegenleistung.

Tags:

Categories:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert